Datenschutzerklärung für derkrieger.ch gemäss nDSG und DSGVO

1. Der massgebliche rechtliche Rahmen für den Datenschutz

Dieser Abschnitt legt die rechtliche Grundlage dar und erläutert, welche Gesetze auf die Webseite derkrieger.ch Anwendung finden und warum eine duale Konformitätsstrategie unerlässlich ist.

1.1 Das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (nDSG)

Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG), das am 1. September 2023 in Kraft getreten ist, bildet die nationale Grundlage für den Datenschutz.

1.2 Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO der Europäischen Union entfaltet eine Wirkung, die weit über die Grenzen der EU hinausgeht und für derkrieger.ch von direkter Relevanz ist.

1.3 Vergleichende Analyse und einheitliche Konformitätsstrategie: Der «Gold-Standard»-Ansatz

Eine sorgfältige Analyse zeigt, dass eine Orientierung an den strengeren Vorschriften der DSGVO die pragmatischste und sicherste Vorgehensweise darstellt.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die wesentlichen Unterschiede bei den Informationspflichten und unterstreicht die Notwendigkeit des «Gold-Standard»-Ansatzes.

Tabelle 1: Vergleich der zentralen Informationspflichten nach nDSG und DSGVO

AnforderungnDSG (gem. Art. 19)DSGVO (gem. Art. 13/14)
RechtsgrundlageMuss nicht explizit genannt werden; die Bearbeitungsgrundsätze müssen eingehalten werden.Muss für jeden Verarbeitungszweck explizit angegeben werden (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung).
SpeicherdauerAngabe der Dauer oder der Kriterien für deren Festlegung ist erforderlich.Angabe der Dauer oder der Kriterien für deren Festlegung ist zwingend erforderlich.
EU-VertretungNicht anwendbar (nur CH-Vertretung bei Bedarf).Erforderlich, wenn sich das Angebot an Personen in der EU richtet und der Verantwortliche nicht in der EU ansässig ist.
BeschwerderechtInformation über die Rechte der betroffenen Person ist erforderlich.Explizite Information über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde ist erforderlich.
DatenübertragbarkeitDas Recht auf Datenherausgabe ist vorgesehen.Das Recht auf Datenübertragbarkeit ist ein zentrales, explizit zu nennendes Recht.

2. Zwingende Bestandteile einer rechtssicheren Datenschutzerklärung

Dieser Abschnitt dient als detaillierter Bauplan für die Struktur und die Inhalte einer konformen Datenschutzerklärung, die dem «Gold-Standard»-Ansatz folgt.

2.1 Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die Datenschutzerklärung muss unmissverständlich klarstellen, wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Dies schafft Transparenz und benennt die primäre Anlaufstelle für Betroffene. Erforderlich sind die vollständige Identität und die Kontaktdaten der verantwortlichen Person oder des Unternehmens. Dies umfasst den Namen bzw. die Firma, die vollständige Postanschrift und eine E-Mail-Adresse. Diese Angaben sollten mit denjenigen im Impressum der Webseite übereinstimmen.

2.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Für jede Art der Datenverarbeitung muss der spezifische Zweck klar und verständlich dargelegt werden. Im Rahmen des «Gold-Standard»-Ansatzes ist es zudem zwingend, für jeden Zweck die entsprechende Rechtsgrundlage gemäss Art. 6 DSGVO anzugeben. Die relevantesten Rechtsgrundlagen für

derkrieger.ch sind:

2.3 Datenempfänger und internationale Datenübermittlung

Die Erklärung muss offenlegen, an welche Kategorien von Empfängern Personendaten weitergegeben werden, beispielsweise an Hosting-Anbieter oder Analyse-Dienstleister. Ein besonders kritischer und streng regulierter Bereich ist die Übermittlung von Daten in Länder ausserhalb der Schweiz und des EWR (sogenannte Drittstaaten), wie die USA. In einem solchen Fall müssen die Zielländer namentlich genannt und die rechtlichen Garantien erläutert werden, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.

2.4 Speicherdauer und Datensicherheit

Die Datenschutzerklärung muss angeben, wie lange Personendaten gespeichert werden. Ist eine exakte Angabe der Dauer nicht möglich, müssen die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer genannt werden (z.B. «bis zur abschliessenden Bearbeitung Ihrer Anfrage» oder «gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten»). Zudem sollte ein allgemeiner Hinweis auf die getroffenen technischen und organisatorischen Massnahmen (TOM) zum Schutz der Daten enthalten sein, wie beispielsweise die Verwendung einer SSL/TLS-Verschlüsselung für die Webseite.

2.5 Die Rechte der betroffenen Personen

Ein zentraler Bestandteil der Datenschutzerklärung ist die umfassende Information der Nutzer über ihre Rechte. Diese Rechte sind nicht nur eine juristische Formalität, sondern ein wesentliches Instrument zur Stärkung des Nutzervertrauens. Insbesondere im sensiblen Bereich der KI, der oft von Skepsis begleitet wird, signalisiert eine klare und zugängliche Darstellung dieser Rechte Respekt vor der Datenautonomie des Einzelnen und wirkt dem Bild einer intransparenten «Black Box» entgegen. Die Datenschutzerklärung wird so zu einer aktiven Schnittstelle für die Datenkontrolle durch den Nutzer.

Die folgenden Rechte müssen gemäss nDSG und DSGVO aufgeführt und kurz erläutert werden :

3. Analyse der spezifischen Datenverarbeitungsvorgänge auf derkrieger.ch

Dieser Abschnitt wendet die rechtlichen Prinzipien auf die konkreten Funktionen der Webseite an und bildet die Grundlage für die spezifischen Klauseln im Entwurf der Datenschutzerklärung.

3.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Server-Logfiles

3.2 Kontaktaufnahme durch Nutzer (via Kontaktformular)

3.3 Webanalyse mittels Google Analytics 4

Der Einsatz von Google Analytics stellt den komplexesten Verarbeitungsvorgang dar und erfordert eine besonders sorgfältige Darstellung in der Datenschutzerklärung. Die grösste rechtliche Herausforderung war lange Zeit die Datenübermittlung in die USA. Eine jüngste Entwicklung hat hier jedoch eine stabile rechtliche Grundlage geschaffen.

3.3.1 Von Google Analytics 4 (GA4) verarbeitete Personendaten

GA4 verarbeitet eine Reihe von Daten, die als Personendaten zu qualifizieren sind. Dazu gehören die IP-Adresse des Nutzers, geräte- und browserspezifische Informationen, Interaktionen auf der Webseite (z.B. Klicks, Verweildauer) und eine eindeutige Client-ID, die in einem Cookie gespeichert wird. Die in GA4 standardmässig aktivierte IP-Anonymisierung reduziert das Risiko, eliminiert es aber nicht vollständig. Dabei wird die volle IP-Adresse zunächst von Google-Servern in der EU empfangen, zur groben Geolokalisierung genutzt und erst dann gekürzt, bevor sie weiterverarbeitet und in die USA übermittelt wird. Da die volle IP-Adresse zumindest temporär verarbeitet wird und weitere eindeutige Kennungen existieren, bleibt der Vorgang relevant für den Datenschutz.

3.3.2 Die Rechtsgrundlage für transatlantische Datenübermittlungen: Eine moderne Lösung

Die USA gelten datenschutzrechtlich als Drittstaat ohne ein generelles, von der EU anerkanntes angemessenes Schutzniveau. Jahrelang war die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen an US-Dienstleister wie Google prekär, nachdem der Europäische Gerichtshof den «Privacy Shield» für ungültig erklärt hatte. Dies führte zu erheblicher Rechtsunsicherheit.

Diese Situation hat sich grundlegend geändert. Mit dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework (DPF) wurde ein neuer Angemessenheitsbeschluss geschaffen, der Datenübermittlungen an zertifizierte US-Unternehmen erlaubt. Die entscheidende Information für

derkrieger.ch ist, dass Google LLC unter diesem Framework aktiv zertifiziert ist. Diese Zertifizierung stellt eine valide und robuste Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Analysedaten an Google in den USA dar. Sie ist der wichtigste risikomindernde Faktor und ermöglicht den rechtssicheren Einsatz von Google Analytics, sofern die weiteren Schutzmassnahmen eingehalten werden. Die Datenschutzerklärung muss explizit auf das DPF als Garantie für den Datentransfer hinweisen.

3.3.3 Unerlässliche vertragliche und technische Schutzmassnahmen

3.3.4 Einwilligungserfordernis: Das Cookie-Banner

Trotz der genannten Schutzmassnahmen ist der Einsatz von Google Analytics nur mit der vorgängigen, aktiven und informierten Einwilligung der Nutzer zulässig (Opt-in). Dies ergibt sich aus zwei Gründen:

  1. Cookie-Einwilligung: Nach der ePrivacy-Richtlinie, deren Grundsätze auch in der Schweiz und der EU gelten, erfordert das Setzen von nicht technisch notwendigen Cookies (wie die von Google Analytics) eine explizite Einwilligung.
  2. Einwilligung in die Verarbeitung: Obwohl theoretisch das «berechtigte Interesse» als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dienen könnte, ist es für ein so umfassendes Tracking-Tool wie Google Analytics rechtlich schwach. Die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ist die einzig robuste und rechtssichere Grundlage.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Webseite ein Cookie-Consent-Banner (oder eine Consent-Management-Plattform, CMP) implementieren muss, das die Google-Analytics-Skripte so lange blockiert, bis der Nutzer aktiv seine Zustimmung erteilt hat.

4. Entwurf: Datenschutzerklärung für derkrieger.ch

Bitte beachten Sie: Dieser Entwurf ist eine auf den bereitgestellten Informationen basierende Mustervorlage. Er muss mit Ihren spezifischen Unternehmensdaten ergänzt werden. Dieser Text ersetzt keine individuelle Rechtsberatung im Einzelfall.


Datenschutzerklärung

Stand:

1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite derkrieger.ch. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:

[Ihr vollständiger Name / Firmenname]

[Ihre PLZ und Ort] Schweiz E-Mail:

2. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich Ihrer von uns verarbeiteten Personendaten umfassende Rechte. Sie können jederzeit von diesen Rechten Gebrauch machen, indem Sie uns unter der oben genannten Adresse kontaktieren.

3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Diese Daten werden von unserem Hosting-Provider temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer sicheren Nutzung der Webseite. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Mit unserem Hosting-Provider haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

4. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder falls Sie bereits Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

5. Webanalyse mit Google Analytics

Diese Webseite benutzt, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, Google Analytics, einen Webanalysedienst. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Google Ireland als unser Auftragsverarbeiter, wobei Daten auch an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden können.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

6. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL/TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.


5. Empfehlungen für die Implementierung und laufende Konformität

Eine Datenschutzerklärung ist ein notwendiger, aber nicht hinreichender Schritt zur Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die wahre Konformität zeigt sich in den gelebten Prozessen und der technischen Umsetzung. Die folgenden Massnahmen sind für den rechtssicheren Betrieb von derkrieger.ch unerlässlich.

5.1 Technische Implementierung

5.2 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Sowohl das nDSG (Art. 12) als auch die DSGVO (Art. 30) verpflichten Sie zur Führung eines internen Verzeichnisses aller Verarbeitungstätigkeiten. Dieses Dokument dient als Nachweis Ihrer Konformität gegenüber den Aufsichtsbehörden.

5.3 Prozessuale Bereitschaft für Betroffenenrechte

Der wahre Test der Konformität erfolgt nicht bei der Veröffentlichung der Datenschutzerklärung, sondern wenn die erste Anfrage zur Ausübung von Betroffenenrechten eintrifft.

5.4 Das Prinzip der Rechenschaftspflicht: Ein lebendiger Prozess

Datenschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Datenschutzerklärung und das Verarbeitungsverzeichnis müssen regelmässig (z.B. jährlich) und bei jeder wesentlichen Änderung Ihrer Datenverarbeitung (z.B. bei der Einführung eines neuen Tools wie eines Newsletters) überprüft und angepasst werden. Diese proaktive Verwaltung ist der Kern des Prinzips der Rechenschaftspflicht und der Schlüssel zur langfristigen Risikominimierung und zur Aufrechterhaltung des Vertrauens Ihrer Nutzer und Kunden.